Lernen mit und über digitale Medien

#1 Einstieg in eine digitale Unterrichtstunde – Vier Praxisbeispiele

Welche Möglichkeiten gibt es digitale Unterrichtseinstiege zu gestalten? Diese Frage soll anhand von konkreten Beispielen im Mittelpunkt des folgenden Beitrags stehen. Zum Abschluss gibt es dann noch einen Ausblick auf die nächsten vier Beiträge. Im Rahmen dieser kleinen Beitragsserie haben wir geplant Konzepte, Methoden und Beispiele für eine digitale Unterrichtsgestaltung vorzustellen.

Die folgenden Beispiele für eine digitale Unterrichtsgestaltung, über die wir berichten  sind fächerübergreifend gestaltet. Folglich spielt weder das Fach noch das Einsatzgebiet eine unmittelbare Rolle. Die Beispiele können von Lehrern im Unterricht genauso eingesetzt werden wie von Trainern in der Weiterbildung im Rahmen von Workshops oder von Dozenten in der Erwachsenenbildung für Webinare und sonstige Weiterbildungsangebote die online gehalten werden.

Im Zusammenhang mit dem Einstieg in eine Unterrichtsstunde bzw. ein Lernangebot gibt es einen schönen Satz in der Lehrerausbildung, der lautet: „Der Einstieg war der Ausstieg aus der Stunde.“ Diesen Satz hört man häufiger in der Lehrerausbildung. Er bezieht sich in der Regel darauf, dass die Schüler oder die Teilnehmer von einer Weiterbildungsmaßnahme zu Beginn der Stunde nicht mitgenommen werden. Es wird dann keine gemeinsame Kommunikationsebene gefunden und für das anstehende Stundenthema motiviert. In diesem Kontext wird deutlich, dass der Einstieg in eine Veranstaltung, die man anbietet bzw. einen Workshop oder auch in eine Unterrichtsstunde entscheidend ist. Der Einstieg dient dem Einfordern einer entsprechenden Aufmerksamkeit. Diese Aufmerksamkeit erlangt man in der Regel dadurch, dass man mit dem Einstieg das Interesse Teilnehmer bzw. Schülerinnen und Schüler  am Lerngegenstand weckt. Hierzu werden häufig entsprechende Leitfragen formuliert und es wird bereits vorhandenes Vorwissen aktiviert, um entsprechende Anknüpfungspunkte zu schaffen. Grundsätzlich dient der Einstieg einer Fokussierung aller Sinne der Teilnehmer bzw. Schülerinnen und Schüler auf die anstehenden Lerninhalte und dem Setzen eines Start-/Ausgangspunktes für die folgende Lerneinheit bzw. Unterrichtsstunde.

Unterrichtseinstieg in digitale Unterrichtseinheiten

Grundsätzlich kann man den Einstieg zum einen im Rahmen eines schüler- bzw. teilnehmerorientier Ansatzes so gestalten, dass man die Schülerinnen und Schüler, die Lernenden, bzw. Teilnehmerinnen und Teilnehmer animiert. Auf der anderen Seite geht man im Rahmen eines eher dozenten- oder lehrerzentrierten Ansatzes repetitiv wiederholend vor und aktiviert das entsprechende Vorwissen der Schülerinnen und Schüler bzw. Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ferner kann man natürlich auch einen problemorientierten Ansatz wählen, in dem Lösungsansätze gesammelt werden und das entsprechende Problembewusstsein geschärft wird.

Im Rahmen eines Einstiegs spielt der Nutzung und Anwendung von bestimmten Ritualen eine extrem wichtig Bedeutung. Im Rahmen des digitalen Distanzunterrichts aber auch bei Angeboten in der Form von Webinaren lassen sich drei verschiedene Phasen des Einstiegs ausmachen.

Zunächst einmal startet man mit einer entsprechenden Begrüßung zu der jeweiligen Onlineveranstaltung.

In einer zweiten Phase baut man dann eine entsprechende Gesprächsatmosphäre auf, in dem man mit den Schülerinnen und Schülern zum Beispiel die letzten Tage reflektiert. Wir befinden uns ja mitten der Corona-Krise, dass es noch wichtiger als sonst ist die Sorgen und Probleme der Lernenden aufzunehmen, um sie früh die Zeit der Unterrichtsstunde, dann auch ein wenig von den Gedanken daran zu befreien und sie aufnahmefähig für Unterrichts- bzw- Lerninhalte zu machen. In diesem Zusammenhang kann man ganz allgemein nach dem Befinden in dieser schwierigen Zeit  fragen. Natürlich ist aber auch denkbar auf aktuelle lernfortschritt oder die Lernangebote einzugehen und diese gemeinsam zu reflektieren. Im Rahmen dieser eher lockeren Gesprächsatmosphäre haben die Schülerinnen und Schüler bzw. Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit die Technik zu testen und etwaige Probleme zu beheben.

Im Anschluss kommt man dann zum tatsächlichen Einstieg in die Stunde oder in das Angebot. Auch an dieser Stelle ist eine Ritualisierung von Vorteil.  Wir bitten die Schülerinnen und Schüler hier immer einmal kurz die Kamera und den Ton kurz einzuschalten, so lässt sich sicherstellen, dass es sich auch um eine vernünftige Arbeitsumgebung handelt, in der der die Schülerinnen und Schüler bzw. ggf. auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befinden. Für uns dann in dieser Phase noch wichtig, dass auch sämtliche Arbeitsmaterialien, wie z.B. Arbeitsblätter, Lerntexte, Aufzeichnungen zur Letzten Stunde o.ä. bei allen zur Verfügung stehen. Dann kann es endlich los gehen.

Im Folgenden möchte wir nun vier verschiedene Beispiele aufzeigen,  wie wir Einstiege in den digitale Unterrichstunden in den letzten Wochen des Distanzunterrichts gestaltet haben.

Unterrichtseinstiege über ein Wortwolke

Eine Möglichkeit zum Einstieg in eine digitale Unterrichtsstunde ist die Erstellung einer  Wortwolke.  Ein mögliches Tool in diesem Zusammenhang ist Answergarden .  AnswerGarden ist ein Web-Tool von Creative Heroes zum schnellen Sammeln von kurzen Antworten, Ideen und Rückmeldungen von SchülerInnen und Schülern. Es baut in Echtzeit eine Wortwolke zu den eingegebenen Begriffen auf. Answergarden ist kostenlos und erfordert keine Registrierung auf der Seite der Schülerinnen und Schüler. Als Lehrer bzw.  Dozent melde ich mich an und kann dann den entsprechenden Link oder auch einen zugehörigen QR-Code für die Schüler bzw. für die Teilnehmer freigeben. Das Tool bietet so eine i sehr schöne Option vorhandenes Vorwissen der Lerngruppe schnell und übersichtlich zu erfassen, Assoziationen zu sammeln oder verschiedene Aspekte zu einem Thema aufzugreifen. Beispielsweise kann man die Frage stellen: Was fällt euch zum Thema Datenschutz ein? Ausgehend von der Nennung der verschiedenen Wörter, die sich dann in der Wortwolke wiederfinden, kann man dann das Thema mit den Schülerinnen und Schülern bzw. Teilnehmerinnen und Teilnehmern weiter erörtern. Es besteht dann die Möglichkeit einzelne genannte Aspekt aufzugreifen und diese detaillierter zu besprechen. Auch kann man z. B. in diesem Zusammenhang die Bedeutung bzw. fehlende Bedeutung von Aspekten für die Gruppe anhand von häufig bzw. weniger häufig genannten Aspekten thematisieren.

Eine Digitale Kartenabfrage als Unterrichtseinstieg

Die zweite Gestaltungsmöglichkeit für einen Einstieg in ein Webinar oder in eine digitale Unterrichtsstunde ist das Erfassen von Meinungen oder auch Antworten zu sehr offenen Fragestellungen. Im Beispiel zum Thema Datenschutz wäre das die Frage: Welche Rolle spielt der Datenschutz in eurem Leben bzw. in welchen Situationen ist er relevant für euch? Zur digitalen Erfassung der Antworten und für eine entsprechende Weiterverarbeitung bietet sich an dieser Stelle das Tool Oncoo an. ONCOO ist ein am Studienseminar Osnabrück entwickeltes digitales Werkzeuge um z.B. Kartenabfragen, Brainstormings und das spätere Clustern interaktiv zu realisieren.  In unserem Beispiel könnte man eine entsprechende Kartenabfrage machen, in der die Schülerinnen und Schüler bzw. Teilnehmerinnen und Teilnehmer die verschiedenen Situationen in denen Datenschutz eine Rolle spielt benennen. Diese können dann im Anschluss nach verschiedenen zusammengehörigen Themenbereichen online geclustert werden.

Umfragen/ Feedback als Unterrichtseinstieg

Die dritte Möglichkeit für einen digitalen Unterrichtseinstieg wäre die Durchführung einer Umfrage oder auch das Einholen eines Feedbacks zu einem bestimmten Sachverhalt. Dieses lässt sich sehr schön mit dem Tool Slido realisieren. Slido ist eine vom slowakischen Unternehmen sli.do s. r. o. auf Basis von EU-Recht angebotenen interaktive Plattform, mit der Meinungsumfragen durchgeführt werden können.  Auf Basis der Live-Umfragetechnologie können die Umfrageergebnisse direkt geteilt werden. Auch bei Slido ist es wieder so, dass nur der Lehrer sich anmelden muss und anschließend über einen QR Code einen Link freigibt über, den die Schülerinnen und Schüler bzw. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann die einzelnen Fragen abrufen und beantworten können.  Das Ergebnis der Abstimmung kann man sich live über den Bildschirm anzeigen lassen. Beispielsweise kann man folgende Selbsteinschätzungsfrage zum Thema Datenschutz stellen: Ich achte bei der Internetnutzung auf meine Daten. Antwortmöglichkeiten: „Stimmt – Stimmt teilweise  – Stimmt gar nicht.“ Natürlich wäre in diesem Zusammenhang auch eine Abfrage zur Bedeutung des Schutzes der persönlichen Daten mit den Antwortmöglichkeiten  ja oder Nein möglich. Eine weitere mögliche Fragestellung wäre in diesem Zusammenhang auch: Ich Sorge mich  sehr über die Sicherheit meiner persönlichen Daten in den sozialen Medien. Hier wäre dann z.B. wieder „Ja“ oder „Nein“ als Antwort denkbar. Aufbauend auf die Auswertung der Befragungsergebnisse, die eine persönliche Betroffenheit zum Ausdruck bringen, lässt sich dann das Thema hervorragend weiter vertiefen .

Konkrete Fragestellung mit der Möglichkeit zur digitalen Antwort

Eine weitere Möglichkeit einen Einstieg in ein digitales Unterrichtssetting zu gestalten ist verschiedene Lösungen zu einer Frage oder zu einem konkreten Problem digital zu sammeln. In diesem Zusammenhang bietet sich die Nutzung des Tools Tricider. Bei diesem Tool der Uphill GmbH aus Berlin meldet sich auch wieder nur der Lehrer an und gibt anschließend den entsprechenden Link zum entsprechenden Lösungsraum frei. Die Lehrerin, der Lehrer bzw. die Dozentin der Dozent formulieren dort ihre Frage und die Schüler haben die Möglichkeit eigene Vorschläge zur Lösung dieser Frage bzw. zur Lösung des Problems abzugeben. Die Schülerinnen und Schüler können darüber hinaus die Lösungsvorschläge bewerten. Sie können ein Voting für den aus Ihrer Sicht besten Lösungsvorschlag abgeben.

Das waren unsere vier Vorschläge zur Gestaltung eines Einstieg in eine digitale Unterrichtsstunde bzw. ein Webinar.

Ausblick

Im Rahmen unserer zu Beginn bereits erwähnten Beitragsminiserie haben wir geplant in den nächsten 3 – 4 Beiträgen auf die anderen Teile einer digitalen Unterrichtsstunde bzw. eines entsprechenden Lernangebotes einzugehen. Hierzu werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen:

  • Wie kann denn die digitale Erarbeitungsphase aussehen?
  • Wie gestalten wir eine Sicherungsphase im Digitalen Unterricht?
  • Wie kann man mit digitalen Tools Unterrichts- bzw. Lerninhalte wiederholen?

Weitere Informationen findet man auch im entsprechenden Podcast auf Upspeak. Darüber hinaus freuen wir uns auf eine inspirierende Diskussion der angesprochenen Beispiele auf Twitter oder Instagram unter digitaleslernen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.