Welche Bedeutung kommt der Fähigkeit zur Problemlösung im digitalen Wandel zu und wie können wir entsprechende Aufgaben in der Schule und Weiterbildung gestalten. In dieser Episode erhalten Sie Antworten auf diese beiden Fragen und wir stellen den Deming-Zirkel als Methode zur Gestaltung von Problemlösungsaufgaben vor.
Katrin Friedrich
Was heißt das eigentlich? Über diese Frage hat Katrin sich heute mit Sascha Sohn in der neuesten Podcast-Folge von Digitales Lernen unterhalten. Dabei geht es u.a. um seinen Unterrichtsalltag und was OneNote damit zu tun hat. Ein weiteres Thema in dem Interview war eine konstruktive Fehlerkultur im Unterricht und im […]
Wie läuft ein Bewerbungsverfahren in Zeiten von Corona eigentlich ab? Was erwartet die Schüler bei einem Auswahlverfahren auf Distanz und wie können sie sich am besten vorbereiten? Zu diesen Fragen habe ich mit einem meiner Schüler ein kurzes Interview geführt und er berichtet von seinen Erfahrungen aus dem Bewerbungsverfahren beim […]
Heute geht es um das Thema Bewerbungsvideos. Und zwar haben wir bei uns an der Schule in allen Bildungsgängen der Höheren Berufsfachschule einen Projekttag umgesetzt und zwar zum Thema Bewerbungsvideos planen und umsetzen . Ich möchte Euch heute erzählen wie wir dabei vorgegangen sind, welche Erfahrungen wir dabei gemacht haben […]
Heute möchte ich Euch die Suchmaschine WirLernenOnline.de vorstellen und zwar ist das ein Projekt vom edusharing.net e.V. und dabei geht es um die Bereitstellung einer Suchmaschine für freie Bildungsmaterialien. Ihr könnt über den Menüpunkt Suchen einfach ein Thema eingeben. Suchmaschinen WirLernenOnline.de (1m 21s)
Wie kann man Sachverhalten, Probleme und Lösungsvorschläge im Team reflektieren? Eine Möglichkeit hierfür bietet die 7-Hat-Methode, besser bekannt unter der 6-Hüte-Methode von De Bono. Warum ich noch einen siebte Perspektive ergänzt habe, wie ihr die Methode umsetzt und was unsere Schüler und Teilnehmer von und mit der Methode lernen, erfahrt […]
Wie können wir Ideen und Informationen im Team strukturieren? Eine Möglichkeit hierfür ist das digitale MindMapping. In dieser Folge stelle ich euch konkrete Einsatzszenarien für den Unterricht, eure Fortbildungsangebote und Workshops vor und gebe euch einen Überblick über drei verschiedenen Online-Tools. #6 Kollaboratives Mindmapping
Wie können Informationen anschaulich transportiert, aufbereitet und präsentiert werden? Der Pecha Kucha Vortrag ist hierfür eine Möglichkeit. In diesem Upspeak stelle ich euch vier Möglichkeiten vor, wie ihr die Vortragstechnik zum Lernen, im Unterricht und bei Workshops einbinden könnt. #5 Pecha Kucha beim Lernen
Ihr wollt Ideen aus einem Brainstorming sammeln und clustern? Ihr wollt in Echtzeit sichtbar machen, wer an was arbeitet und für Hilfe zur Verfügung steht? Ihr wollt Teams nach ihrem Arbeitsstand zusammenstellen? Ihr wollt die Methode Think-Pair-Share digital umsetzen und Gruppenergebnisse digital sammeln und sichern? Dann ist die App Oncoo […]
Wie kann ich in meinem digitalen Lernangebot die Erarbeitungsphase aktiv gestalten?Drei konkrete Möglichkeiten, die ich Euch heute vorstellen möchte ist zum einen das klassische Webquest und zum zweiten das videobasierte Schreiben, das videobasierte Glossar und zum dritten das Erstellen eines Pecha Kucha. Wenn Ihr Euch fragt was das ist, dann […]
Wie funktioniert die einfache Wenn-Funktion in Excel? Auf diese Frage findest du in diesem Video eine kurze und einfache Antwort. An drei verschiedenen Beispielen erkläre ich dir, wie du die Wenn-Funktion anwendest und auf welche Besonderheiten du achten solltest.
Wie war das nochmal mit der Prozentrechnung? In diesem Video erhaltet ihr eine kurze Erklärung zur Prozentrechnung. An verschiedenen Beispielen erkläre ich euch die passenden Formeln unter der Verwendung des Prozentformats. Unter anderem Schauen wir uns die Rechnungen von Netto- zum Bruttopreis an und ihr erfahrt, wie ihr prozentuale Preisaufschläge […]
Letzte Woche haben wir mit Euch über den perfekten Einstieg in das digitale Lernangebot gesprochen. Dabei haben wir Euch vier App-Empfehlungen bzw. browserbasierte Tools gezeigt und wir haben auch darüber gesprochen welchen Sinn der Einstieg in ein digitales Lernangebot hat.
Gerade jetzt während der Schulschließung aufgrund der Corona-Krise, müssen wir viele Aufgabe im Homeoffice und Homeschooling übersichtlich planen. Wie schaffen wir es, dabei nicht den Überblick zu verlieren? In diesem Video stelle ich dir mein Lieblingstool hierfür vor: Microsoft To Do.
Welche Möglichkeiten gibt es digitale Unterrichtseinstiege zu gestalten? Auf diese Frage möchte ich Euch vier verschiedenen Antworten geben. Und ganz zum Schluss wird es einen Ausblick geben, wie es hier in den nächsten vier bis sechs Folgen weitergeht. Ich möchte Euch nämlich Konzepte, Methoden, Beispiele für die digitale Unterrichtsgestaltung in […]
In diesem Upspeak stelle ich euch fünf von mir erprobte Methoden des Distanzunterrichts vor und ziehe ein persönliches Fazit nach drei Wochen Schulschließung aufgrund der Corona-Krise. Ihr wollt in Echtzeit sichtbar machen, wer an was arbeitet und für Hilfe zur Verfügung steht? Ihr wollt Teams nach ihrem Arbeitsstand zusammenstellen? Ihr […]
In dieser Upspeak-Folge spreche ich mit Thomas Mangold, Experte für Selbstmanagement, darüber, welche Tipps man für das Homeschooling als Lehrer und Schüler berücksichtigen kann. Außerdem haben wir überlegt, wie das Unterrichtsfach Selbst- und Zeitmanagement in der Schule aussehen könnte. Selbst- und Zeitmanagement im Homeschooling
Wie erstellt man eigentlich einen Geschäftsbrief nach DIN 5008 und was muss ein Geschäftsbrief alles enthalten? Diese Video liefert dir anhand eines konkreten Beispiels Antworten auf diese beiden Fragen. Als Übung kannst du das Beispiel auch im Anschluss oder parallel zum Video selber in Word umsetzen.
Diese Video gibt euch eine kurze Einführung in das Arbeiten mit der visuellen Programmiersprache Scratch. Über die Webseite https://scratch.mit.edu könnt ihr u. a. Quizfragen programmieren und online veröffentlichen. So könnt ihr ein lustiges kleines Quiz für eure Mitschüler erstellen und eure Chatbots gegenseitig testen. Dafür dann einfach den Link teilen. […]
Wie kann informatorische Grundbildung fächerübergreifend in den Unterrichtsalltag integriert werden? Und wie können wir uns als Lehrer zu digitalen Themen fortbilden und Inspiration für den eigenen Unterricht erhalten? Dieser Upspeak gibt eine erste Antwort auf diese beiden Fragen. Ich stelle euch ein Unterrichtsbeispiel vor und berichte von meinen Erfahrungen aus […]