Als kleines Weihnachtsgeschenk haben wir kleines Weihnachtsquiz auf PowerPoint-Basis entwickelt, mit dem die Wartezeit auf das Fest in und außerhalb der Schule verkürzt werden kann.Wir wünschen viel Spaß damit und eine besinnliche Weihnachtszeit.
Blog2020
Zurzeit begleiten wir aktiv die FLB Projekttage zu Erstellung von Bewerbungsvideos. Im Rahmen eines Projektages entwickeln dabei die Schülerinnen einiger Vollzeitklassen des Friedrich-List-Berufskollges Bonn Bad Godesberg (Staatl. geprüfte kaufmännische Assistentinnen und Assistenten, Fachoberschule, 2-jährige Höhere Berufsfachschule) ein Bewerbungsvideo. Die Projektage basieren dabei auf den Erfahrungen aus dem im Frühsommer durchgeführten […]
Im August und Oktober 2020 haben wir insgesamt drei Webinare zum Thema Videokonferenzen gehalten, in denen wir in erster Linie Neueinsteigern einen praxisorientierten Überblick über den Einsatz von Videokonferenzen im Unterricht gegeben haben. Bei diesem Angebot standen stets das Überwinden der Hemmschwelle zur ersten Videokonferenz sowie erste Ansätze für eine […]
Im Zentrum des heutigen Beitrags steht die Seite bzw. das Projekt WirLernenOnline.de des edu-sharing.net e.V. Auf der Seite wird einem eine freie Suchmaschine für Bildungsmaterialien angeboten. Die Seite bietet einem die Möglichkeit nach bestimmten Inhalten, Methoden und Tools zu suchen. Ferner bieten entsprechende Filter noch zusätzlich die Möglichkeit eine Suche […]
In diesem Beitrag steht eine Methode zur Ideenfindung im Mittelpunkt. Ausgehend von der Six-Hat-Methode (1996) von Edward de Bono wird eine entsprechende Modifikation vorgestellt, die aus unserer Sicht insbesondere für die unterrichtliche Nutzung von Vorteil ist. Nachdem im Folgenden zunächst der Ursprung und die Funktionsweise der traditionellen Six-Hat-Methode als Kreativtechnik […]
Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die strukturierte Darstellung von Informationen und die Erarbeitung dieser Struktur im Team. Hierzu nähern wir uns der Methode des kollaborativen Mindmappings zunächst über die Einzelbegriffe, um anschließend den unterrichtlichen Einsatz und abschließend dessen Umsetzung mithilfe verschiedener digitaler Tools zu betrachten. Kollaboration und KooperationSowohl bei der […]
Pecha Kucha bedeutet andauernd reden, andauernd sprechen. Diese Vortragstechnik war ja bereits Thema des vorletzten Beitrags als Methode zur Gestaltung der Erarbeitungshase bzw. zu deren Abschluss. Im Rahmen des Pecha Kucha wird ein Vortrag nur anhand von Bildern gestaltet und gehalten. Da uns zu dieser Methode ein paar Rückfragen zu […]
Im heutigen Beitrag wollen wir ein Tool zur Gestaltung von Arbeitsphasen im Detail betrachten, in denen die Teilnehmer sich austauschen sollen. Aus unserer Sicht ist es in diesem Zusammenhang sehr wichtig dass, jeder seine eigenen Ideen formuliert und auch konkretisiert und nicht seine Ideen vom Sitznachbarn stammen. Eine Arbeitsphase lebt […]
Wie kann ich in einem digitalen Lernangebot die Erarbeitungsphase aktiv gestalten?Im Rahmen des folgenden Beitrags stellen wir als Antwort auf diese Frage mit dem Webquest, einem videobasierten Glossar und Pecha Kucha drei konkrete Möglichkeiten vor. Wie man der Überschrift und der Einleitung schon entnehmen kann soll es im Rahmen unserer […]
Im ersten Beitrag unserer kleinen Beitragsserie zur Gestaltung digitaler Lernangebote stand der Einstieg in ein digitales Lernangebot im Mittelpunkt und wir haben dort konkrete Empfehlungen zum Einsatz einiger browserbasierter Tools gegeben. Ferner haben wir in dem Beitrag den Sinn eines Einstiegs für ein digitales Lernangebot thematisiert. Der Einstieg ist die […]
Welche Möglichkeiten gibt es digitale Unterrichtseinstiege zu gestalten? Diese Frage soll anhand von konkreten Beispielen im Mittelpunkt des folgenden Beitrags stehen. Zum Abschluss gibt es dann noch einen Ausblick auf die nächsten vier Beiträge. Im Rahmen dieser kleinen Beitragsserie haben wir geplant Konzepte, Methoden und Beispiele für eine digitale Unterrichtsgestaltung […]
In diesem Beitrag sollen unsere Erfahrungen mit dem Distanzunterricht in der ersten Phase der Schulschließung vor den Osterferien im Mittelpunkt stehen. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass der Erfolg des Distanzunterrichts maßgeblich von seiner Gestaltung und der grundlegengenden einheitlichen Struktur abhängen. Folglich sollte es eine Phase des Einstiegs geben, in der […]
Microsoft To Do – Ein Tooltipp In diesem Beitrag geht es darum wie wir bei Digitales Lernen Bonn unsere Aufgaben einfach und effizient planen und aufeinander abstimmen. Wir nutzen hierfür das Produkt Microsoft To Do aus dem Microsoft Store. Microsoft ToDo ist grundsätzlich kostenfrei. Allerdings ist ein in der Regel […]
Seit drei Wochen sind nun alle Schulen, Kindergärten und viele Unternehmen aufgrund der Corona-Krise geschlossen. Dies stellt viele Familien vor eine große Herausforderung. Auf der einen Seite wollen wir unseren Verpflichtungen unserem Arbeitgeber gegenüber im Homeoffice gewissenhaft nachkommen und unser Arbeit zuverlässig erledigen und auf der anderen Seite haben viele […]
Dieser Beitrag hat drei Bestandteile, die man getrennt voneinander betrachten kann. Die für uns aber auch viele verbindende Elemente enthalten. Zum einen berichten wir von unseren Eindrücken von der Fortbildung zur Informatorischen Grundbildung, die von APPCAMPS und fobizz gemeinsam angeboten wird und zum anderen stellen wir zwei verschiedene Unterrichtsbeispiele vor, […]
In diesem Beitrag möchten wir unser Fazit nach der ersten Woche der Corona bedingten Schulschließung teilen. In diesem Zusammenhang stellt sich u.a. die Frage wie das Zusammenspiel von Videokonferenz und Schule funktioniert. Unser Fazit in diesem Zusammenhang lautet bislang, dass Videokonferenzen eine gute Ergänzung im Rahmen des Distanzunterrichts sind, wenn […]
Dieses Wochenende stand im Zeichen der Vorbereitung des Unterrichts unter den neuen Rahmenbedingungen im Zeichen des Coronavirus. In diesem Zusammenhang haben wir das Videokonferenztool Zoom für unsere Zwecke getestet und wollen es in der kommenden Woche nutzen, um in den Austausch mit den Schülerinnen und Schülern daheim zu gehen. So […]
Die Erstellung von Handlungsprodukten mithilfe von digitalen Tools durch die Schüler ist für uns ein wichtiges Kennzeichen von digitalem Unterricht. In diesem Artikel wollen wir in diesem Zusammenhang das Tool Book Creator einmal näher anschauen. Sie gibt es als App für Android und für iOS Geräte aber auch als Webanwendung, […]
Workshops als alternative Unterrichtsform zu bestimmten Themen. Wie kann das gelingen? Im folgenden Beitrag stellen wir 10 Gründe vor, die aus unserer Sicht für den Einsatz von Workshops in der Schule sprechen. Im Rahmen eines Workshops in der Schule lässt sich eine echte Problemorientierung schaffen, auf deren Basis die Problemlösungskompetenz […]
Im heutigen Beitrag geht es um die Frage wie können Schüler ggf. bereits in ihrer Bewerbung die erworbenen digitalen Kompetenzen zum Ausdruck bringen. Eine Möglichkeit in diesem Zusammenhang ist die Erstellung eines eigenen Bewerbungsvideos mithilfe digitaler Endgeräte wie z.B. Smartphones. Die digitale Medien erhalten zunehmend Einzug in unseren Unterricht. Wir […]