Welche Bedeutung kommt der Fähigkeit zur Problemlösung im digitalen Wandel zu und wie können wir entsprechende Aufgaben in der Schule und Weiterbildung gestalten. In dieser Episode erhalten Sie Antworten auf diese beiden Fragen und wir stellen den Deming-Zirkel als Methode zur Gestaltung von Problemlösungsaufgaben vor.
Neue Unterrichtsmethoden
Gestern Nachmittag hatten wir mal wieder Gelegenheit im Rahmen einer Veranstaltung der Raabe-Akademie mit interessierten Lehrpersonen uns zum digitalen Unterricht austauschen. Im Rahmen unseres 90-minütigen Webinars standen neben Formen und Leitlinien des Hybridunterrichts auch konkrete Unterrichtsbeispiele, der Einsatz von interaktiven Tools sowie die Entwicklung von OER-Materialien im Mittelpunkt. Formen des […]
Zurzeit begleiten wir aktiv die FLB Projekttage zu Erstellung von Bewerbungsvideos. Im Rahmen eines Projektages entwickeln dabei die Schülerinnen einiger Vollzeitklassen des Friedrich-List-Berufskollges Bonn Bad Godesberg (Staatl. geprüfte kaufmännische Assistentinnen und Assistenten, Fachoberschule, 2-jährige Höhere Berufsfachschule) ein Bewerbungsvideo. Die Projektage basieren dabei auf den Erfahrungen aus dem im Frühsommer durchgeführten […]
In diesem Beitrag steht eine Methode zur Ideenfindung im Mittelpunkt. Ausgehend von der Six-Hat-Methode (1996) von Edward de Bono wird eine entsprechende Modifikation vorgestellt, die aus unserer Sicht insbesondere für die unterrichtliche Nutzung von Vorteil ist. Nachdem im Folgenden zunächst der Ursprung und die Funktionsweise der traditionellen Six-Hat-Methode als Kreativtechnik […]
Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die strukturierte Darstellung von Informationen und die Erarbeitung dieser Struktur im Team. Hierzu nähern wir uns der Methode des kollaborativen Mindmappings zunächst über die Einzelbegriffe, um anschließend den unterrichtlichen Einsatz und abschließend dessen Umsetzung mithilfe verschiedener digitaler Tools zu betrachten. Kollaboration und KooperationSowohl bei der […]
Pecha Kucha bedeutet andauernd reden, andauernd sprechen. Diese Vortragstechnik war ja bereits Thema des vorletzten Beitrags als Methode zur Gestaltung der Erarbeitungshase bzw. zu deren Abschluss. Im Rahmen des Pecha Kucha wird ein Vortrag nur anhand von Bildern gestaltet und gehalten. Da uns zu dieser Methode ein paar Rückfragen zu […]
Wie kann ich in einem digitalen Lernangebot die Erarbeitungsphase aktiv gestalten?Im Rahmen des folgenden Beitrags stellen wir als Antwort auf diese Frage mit dem Webquest, einem videobasierten Glossar und Pecha Kucha drei konkrete Möglichkeiten vor. Wie man der Überschrift und der Einleitung schon entnehmen kann soll es im Rahmen unserer […]
Im ersten Beitrag unserer kleinen Beitragsserie zur Gestaltung digitaler Lernangebote stand der Einstieg in ein digitales Lernangebot im Mittelpunkt und wir haben dort konkrete Empfehlungen zum Einsatz einiger browserbasierter Tools gegeben. Ferner haben wir in dem Beitrag den Sinn eines Einstiegs für ein digitales Lernangebot thematisiert. Der Einstieg ist die […]
Welche Möglichkeiten gibt es digitale Unterrichtseinstiege zu gestalten? Diese Frage soll anhand von konkreten Beispielen im Mittelpunkt des folgenden Beitrags stehen. Zum Abschluss gibt es dann noch einen Ausblick auf die nächsten vier Beiträge. Im Rahmen dieser kleinen Beitragsserie haben wir geplant Konzepte, Methoden und Beispiele für eine digitale Unterrichtsgestaltung […]
In diesem Beitrag sollen unsere Erfahrungen mit dem Distanzunterricht in der ersten Phase der Schulschließung vor den Osterferien im Mittelpunkt stehen. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass der Erfolg des Distanzunterrichts maßgeblich von seiner Gestaltung und der grundlegengenden einheitlichen Struktur abhängen. Folglich sollte es eine Phase des Einstiegs geben, in der […]
In diesem Beitrag möchten wir unser Fazit nach der ersten Woche der Corona bedingten Schulschließung teilen. In diesem Zusammenhang stellt sich u.a. die Frage wie das Zusammenspiel von Videokonferenz und Schule funktioniert. Unser Fazit in diesem Zusammenhang lautet bislang, dass Videokonferenzen eine gute Ergänzung im Rahmen des Distanzunterrichts sind, wenn […]
Workshops als alternative Unterrichtsform zu bestimmten Themen. Wie kann das gelingen? Im folgenden Beitrag stellen wir 10 Gründe vor, die aus unserer Sicht für den Einsatz von Workshops in der Schule sprechen. Im Rahmen eines Workshops in der Schule lässt sich eine echte Problemorientierung schaffen, auf deren Basis die Problemlösungskompetenz […]
Im heutigen Beitrag geht es ausgehend von der Geschichte eines Drei-, eines Zwei sowie eines Ein- und eines Vierbeins um den Unsinn bzw. Sinn von Erklärvideos im Unterricht. Ein Zweibein sitzt auf einem Dreibein und will ein Einbein essen. Da kommt ein Vierbein angelaufen und nimmt dem Zweibein das Einbein […]